Familienverband Luyken



Martha Luyken (1850-1929)
Namensregister

Home
Kontakt

English

  Zu Martha Luyken:
Stammbaum
Biographie
Bildergalerie
Verweise

Ludwigshafen, 28.1.2010


Martha Henriette Sophie Luyken, Generation 9, Ref.Nr. 09-035 (BK0926) Ast WB

Geboren: 23.4.1850 in Berge
Gestorben: 3.6.1929 in Stolberg/Harz (Alter: 79 Jahre)

Vater: Hermann Luyken
Mutter: Wilhelmine Luyken





Stammbaum Martha Luyken



Hendrich Luyken
(ca. 1550-1607)

Hermann Luyken
(1589-1630)

Johannes Luyken
(1624-1691)

Daniel I Luyken
(1665-1724)


Daniel II Luyken
(1703-1784)

Daniel III Luyken
(1733-1807)

Arnold Luyken
(1766-1807)

Hermann Luyken
(1805-1888)

Martha Luyken
(1850-1920)


Seitenanfang / English




Biographie Martha Luyken

Erinnerungen an Tante Martha Luyken
(von Liselotte Hetzer, geb. Luyken)

Tante Martha war die jüngste Schwester meines Großvaters Otto Luyken. Sie hatte in Wesel bei ihren Eltern den Haushalt geführt und die Familie versorgt. Sie war aber immer etwas kränklich. Das veranlasste eines Tages einen ihrer Brüder zu äußern: "Die Martha wird mal alt. Die wirft noch mit unseren Knochen die Äppel von den Bäumen!"

Sie musste zuweilen in ein Sanatorium, wo sie aufgepäppelt wurde. Von da aus sind wohl ihre Besonderheiten zu erklären. Sie war nun alt geworden, mittellos, wohnte in Wesel. Es drohte die Besatzung nach dem Kriege. Nun wurde innerhalb der Familie erwogen, wie man ihr helfen könnte. Mein Vater, Ewald Luyken, erklärte sich bereit, sie in unserem großen Hause aufzunehmen, Tante Martha könnte zwei Zimmer beziehen. Einige ihrer Neffen steuerten mit einem monatlichen Obolus zu ihrem Unterhalt bei. Unter etwas abenteuerlichen Bedingungen - die Besatzung waren schon im Anmarsch - wurde nun Tante Martha geholt. Ihre Möbel kamen nach.

Durch ihre Leiden - sie war wegen des grünen Stars fast blind und fast taub - war sie etwas hilfsbedürftig. Bei Luykens hieß es, sie werden im Alter "mall" oder schwerhörig. Trotz ihrer Leiden betätigte sich Tante Martha noch nach Kräften. So brachte sie selbst ihr Waschwasser morgens weg und trocknete das Geschirr ab. Gewaltige Bücher standen an ihrer Wand, das waren Teile aus der Bibel in Brailleschrift, die konnte sie lesen. Es hatte ihr jemand geraten, sie noch zu lernen, solange noch etwas Augenlicht vorhanden war.

Tante Martha lebte sich schnell ein. Sie äußerte sich begeistert über die "balsamische Luft", bestätigte oft, wie wohl sie sich fühlte und interessierte sich für uns heranwachsenden Großneffen und -nichten. Meine Mutter kochte gut, aber eines Tages bat Tante Martha, zusätzlich doch selbst kochen zu dürfen. Meine tolerante Mutter erlaubte das sofort, so erschienen auf unserem Kochherd lauter kleine Töpfe und Pfannen. Das gab es Kakao mit Speck, Ölbröckchen (das war Brot in Öl gebraten)... das alles aß sie mit Heißhunger. Natürlich ergab das bald eine Gewichtszunahme. Eine Schneiderin musste immer mal neue Kleider nähen. Tante Martha ging zeitgemäß ganz in schwarz. Sie hielt sich gut. Fragte vor jedem Spaziergang: "bin ich propper, habe ich Knisten (Flecke)?". Dann wanderte sie mit Klappstuhl, Brailleschriftbuch auf die Allee, wo sie mit Behagen in der Sonne saß und las. Den Regenschirm brauchte sie zum Entlangtasten an der Gehsteigrinne.

Eines Tages hatte sie auf der Allee die Orientierung verloren, hätte ihr ein großer, sehr höflicher Mann zurechtgeholfen. Das kann nur der Onkel des Fürsten, Prinz Volkmar sein. Wie haben wir Tante Martha geneckt mit ihrem prinzlichen Verehrer. Sie machte jeden Spaß mit und lachte herzlich.

Wir Geschwister schenkten ihr zu ihrem Ehrentag dann mehrere Stunden, d.h. sie konnte sich wünschen, ob wir vorlasen, schreiben o.ä für sie verrichten sollten. Eine andere Gewohnheit liebten wir Heranwachsenden sehr, Tante Martha konnte gekonnt rülpsen. Sie schluckte dann mehrfach Luft hinunter, die dann in Stößen wieder nach oben kam. Ich habe mal in einer Viertelstunde 123 mal gezählt. Das tat sie aber nur im stillen Kämmerlein, glaubte sich unbeobachtet. Wir schlichen uns aber ein, sie konnte uns nur als Silhouette gegen das Fenster sehen. Sie hörte uns auch nicht, wenn wir leise waren. Hatten wir Glück, kamen auch noch Selbstgespräche.

Ich habe nachträglich die größte Hochachtung vor ihr, wie sie ihre Leiden verkraftet hat. Sie hat nie über ihre Schwerhörigkeit geklagt, die ihr mehr zu schaffen machte, als ihre Blindheit. Auch mit uns war sie immer offen und interessiert. Mit der weiteren Familie lebte sie durch eine große Korrespondenz. Als sie nach ihrer Zuckerkrankheit einen schnellen und gnädigen Tod fand, eilten einige Neffen herbei. Ich glaube mich an Daniel Thilo, Dr. Rudolf Luyken und Otto Luyken zu erinnern. Sie erzählten vom Großelternhaus, es war eine Stimmung, als wäre sie dabei. Es wurde erwähnt, dass unser beschwingtes Beisammensein ganz in ihrem Sinne wäre. Sie ruht auf dem stillen Waldfriedhof in Stolberg.



Seitenanfang / English




Bildergalerie Martha Luyken


Stolberg, ca. 1921
Hinten: Paul Niemöller, Siebold,
Hanna Beckhoff, Liselotte und Hans
Vorne: Carl Niemöller, Gretel, Elisabeth,
Ewald, Hildegard und Martha

Detail

Bild aus dem
Chronikheft 1929

Marthas Grab in Stolberg

Uhr
Geschenkt Weihnachten 1882

Uhr
Vorderseite

Uhr
Rückseite

Einleger
Unserer
lieben Tochter Mart-
ha zur Erinnerung (nur)
an ihre Eltern, und mit
dem Wunsche, daß die-
se Uhr nur seelige Stun-
den ihr schlagen möge
Weihnachten 1882
Hermann Luyken
Wilhelime Luyken

Beizettel aus späterer Zeit

Schatulle zur Uhr

Schatulle zur Uhr


Seitenanfang / English




Verweise Martha Luyken

Interne Verweise
• Bestandsaufnahme, Chronikblatt 1921, Seite 35
• Nachruf, Chronikblatt 1929, Seite 430





Seitenanfang / English