Familienverband Luyken



Family Bulletin 1966 (Volume V)
Name index
Index family bulletin

Family bulletin 1965
Family bulletin 1967

Home
Contact

German

Ludwigshafen, 25.3.2017



Page: 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156






Page 105
Top

Page 105

Data may not be published yet





Pages 106 - 107
Top

Page 106

Data may not be published yet


Page 107

To be translated





Pages 108 - 109
Top / German

Page 108

Therefore, in 1943 she assumed the management of the Evangelical Women's Auxilliary Association in Obrighoven. Until the end of her life she always was open in her kind and caring way to the proccupations and needs of her environment, not only inside her family but also in a large circle of close and distant persons and everybody found sympathy and advice in her. Her tolerance corresponded to her always balancing influence. Her selflessness and modesty, her humorous and warmhearted character acquired her love and respect by everybody who knew her.

Herbert Wirth
1907 - 1966

Herbert Wirt was born on September 27th 1907 in Leipzig as son of merchant Karl Wirth (born 1881) and his wife Elsa, née Schümichen (born 1884). During the World War I, in which his father participated form the beginning to the end, the family was heavily hit when the third child, Herbert's little sister Edith, still five years old, died because of a heart defect in the year of 1916.

After Herbert finished secondary school he acquired a sound merchantile and technical apprenticeship at his father's company, "Karl Wirth, Automobiles" (established 1910). After completing it he was active in a leading role until his death as a technical merchant in this enterprise. This was the oldest unaffiliated trading company in Leipzig that had contractual relations with prominent German automobile manufacturers and also was Gerneral Motors' Retail Dealer in the District of Leipzig for decades.

Already during his youth Herbert was an enthusiastic supporter of car sports and also of cavalry as a compensation. He acquired his driving license at 17 years and brought home valuable prices form numerous motor sports contests. The particular difficulties which the German automobile industry had to face since 1925 required the complete exertion of all abilities of the young merchant who very soon moved up to assume responsibility. He brilliantly succeeded in this practical test and it was in great part because of him that the company made good progress until the break-out of World War II in 1939 in spite of all the fluctuations caused by the period and that it enjoyed the best reputation among maufacturers and customers.


Page 109

Herbert hatte das Glück, eine frohe und wohlbehütete Kindheit und Jugend mit seinem anderthalb Jahre älteren Bruder Karl zu verleben. Im Februar 1937 zogen die Eltern mit Herbert (Karl war inzwischen verheiratet) in das Etagenwohnhaus Pölitzstr. 6, in welchem schon seit 1932 die Familie Philipp Luyken (X 58 WA) wohnte. Hier begegnete er zum ersten Mal der damals 16jährigen Schülerin Helene (Leni) Luyken (XI 95 WA). Beide wußten damals noch nicht, daß sie 12 Jahre später ein glückliches Ehepaar werden sollten.

Am zweiten Weltkrieg hat Herbert vom ersten bis zum letzten Tag teilgenommen und ist glücklicherweise gesund heimgekehrt. Zu Hause fand er einen zu 90% bombenzerstörten Betrieb vor, dem durch die besonderen Verhältnisse die wesentlichsten Existenzgrundlagen entzogen waren. Trotzdem hat er sich nicht entmutigen lassen und den Wiederaufbau innerhalb der gegebenen Möglichkeiten zusammen mit Vater und Bruder durchgeführt. Schwierigkeiten und Rückschläge hat es dabei genug gegeben, und der Betrieb ist auf einen engen Rahmen beschränkt geblieben.

In all diesen schweren Jahren gab es auch frohe und glückliche Stunden. Am 2. April 1949 heiratete Herbert Leni Luyken. Die Trauung wurde in der Friedenskirche zu Leipzig-Gohlis, in der beide konfirmiert worden waren, durch Pfarrer Wolfgang Schaeffer, Berlin-Wilmersdorf, vollzogen. Das junge Paar zog in Herberts elterliche Wohnung. Auch zwischen den beiden Elternpaaren bestand ein herzliches Verhältnis, zumal beide Väter begeisterte Jäger waren. Die erste Lücke riß der Tod von Vater Philipp Luyken im Dez. 1949. Vier Jahre später verstarb Vater Wirth. Dem enteigneten und nach dem 17.3.1953 zuückgegebenen, nun von beiden Brüdern weitergeführten Privatbetrieb Karl Wirth, Automobile (Kfz.-Reperaturwerk) wurden nur noch bis zu 9 Beschäftigte gestattet. In all diesen folgenden Jahren der Schwierigkeiten, Sorgen und Unbill stand das Ehepaar Herbert und Leni fest zusammen und führte eine glückliche, harmonische Ehe. Die freudvollsten und beglückendsten Erlebnisse waren für beide die Teilnahme an den Familientagen Luyken 1958 in Hannover und 1960 in Wesel und Besuchsreisen zu lieben Luyken-Verwandten in Düsseldorf, Hamburg und Hannover. Herbert war besonders beeindruckt von dem vorbildlichen Zusammenhalt der großen Familie Luyken. Durch sein heiteres, geselliges und bescheidenes Wesen, seine Zuverlässigkeit und Lauterkeit hat er viel Liebe und Freundschaft gefunden, und herzliche Beziehungen verbanden ihn mit vielen Verwandten der Familie Luyken. Ganz besondere Freude war es immer für Herbert und Leni, wenn liebe Verwandte bei ihnen in Leipzig zu Gast waren.

Eine schwere Krankheit, an der Herbert schon seit 1964 litt, machte am 26.4.1966 abermals einen Krankenhausaufenthalt nötig. Am 21.5. wurde Herbert in eine Zweigstelle der Univ.-Klinik verlegt, wo er sorgfältig gepflegt wurde und Leni täglich stundenlang bei ihm war, der ihre damals bei ihnen zu Besuch weilende Nichte Marietta, Tochter ihres Bruders Philipp, in den letzten schweren Tagen treu und tapfer zur Page





Pages 110 - 111
Top

Page 110

stand. Am 3. Juni 1966 ist Herbert im Beisein von Leni und Marietta friedlich entschlafen. Seine Urne wurde auf der Familien-Grabstätte Wirth auf dem Friedhof Leipzig-Gohlis beigesetzt.

Emil Sardemann
1983 – 1966

Emil Sardemann (X 139 WW KL) wurde am 29. März 1883 in Köln als zweiter Sohn des Regierungsbaumeisters Gerhard Sardemann und seiner Ehefrau Bertha geb. Luyken (IX 70) geboren. 1895 zog die Familie nach Marburg/Lahn, wo Emil Sardemann mit seinen 6 Geschwistern eine schöne Jugendzeit erlebt hat. Auf Wunsch des Vaters wechselten die Geschwister vom humanistischen Gymnasium zur Oberrealschule über, für damalige Zeiten etwas Ungewöhnliches, und bestand 1902 das Abitur. Anschließend studierte er in Marburg u. München Chemie und bestand am 5. März 1908 das Verbandsexamen als Chemiker. Da sein Vater jedoch meinte, Chemie sei eine zu brotlose Kunst, und da Emil S. sich schon immer für Medizin interessierte, schloß er in Kiel, Hamburg und Marburg das Medizinstudium an und erhielt im Jahre 1912 seine Appbrobation als Arzt in Marburg. Sehr viel und interessant erzählte Emil S. immer von seiner Praktikantenzeit im Hamburger Hafenkrankenhaus und im Hamburger Barmbecker Krankenhaus.

Auf einem Germanenfest lernte Emil dann seine geliebte Frau Hildegard Rothfuchs aus Wabern, geboren 8.9.1894 daselbst, Tochter des Sanitätsrates Dr. med. Emil Rothfuchs und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Halbey, kennen und heiratete sie am 14. April 1914 in Marburg.

Schon 3 Monate später brach der erste Weltkrieg aus. Emil S. wurde als Sanitätsoffizier einem Eisenbahnbauregiment in Litauen zugeteilt, wo er sich gemeinsam mit einem Kollegen um die Bekämpfung des Fleckfiebers sehr verdient gemacht hat. Nach dem Weltkriege gründete er seine erste Praxis


Page 111

in Wetzlar, und hier wurden ihm auch seine beiden Söhne geboren. Immer hat Emil S. sich sehr für die Fachvertretung der Ärzteschaft und deren Organisation, besonders in sozialer Fürsorge für die Patienten, interessiert; dies war auch der Grund, warum er 1926 in den Ärzteverein des Regierungsbezirks Trier berufen wurde. In der sozialen Fürsorge sah er eine Lebensaufgabe, wurde jedoch leider durch den Wandel der Zeiten im August 1933 gezwungen, die ihm liebgewordene Tätigkeit aufzugeben. Im Jahre 1934 gründete er dann die Arztpraxis in Homberg. Die Homberger sagten an seinem Grabe hierzu: Man kann sagen, daß zwischen ihm und seinen Patienten und den Menschen, in deren Lebenskreis er gestanden hat, viel Liebe und Dank und Vertrauen und Verehrung gegeben und genommen worden ist. Er gab das eindrucksvolle Bild einer geschlossenen und zu einer menschlichen Reife gelangten Persönlichkeit.

Immer an seiner Page stand seine herzenswarme, gütige Frau Hildegard. Der zweite Weltkrieg brachte seiner Familie schwere Schicksalsschläge. Die beiden einzigen Kinder fielen.

Eberhard (XI 181) wurde als Arzt bei Frauenburg in Kurland am 20.5.1945 von russischen Partisanen erschossen. Er ist in Wetzlar am 15.10.1919 geboren und hatte am 11.12.1943 in Solingen Brigitte Dahmann, geboren am 11.10.1919 in Solingen, Tochter des Chemikaliengroßhändlers Willy Dahmann und seiner Frau Gertrud geb. Vieten, geheiratet. Aus dieser Ehe stammt der einzige Enkel, Jochen Sardemann, geb. am 24.2.1945 in Homberg/Bez. Kassel. Der zweite Sohn Helmut (stud. phil.), geb. am 24.3.1921 in Wetzlar, erlitt am 8.2.45 bei Küstrin im Kampf durch Kopfschuß den Tod. Dieses Leid war für die Familie zuviel; die Mutter Hildegard überwand den Schmerz über den Verlust ihrer Kinder nicht und starb am 8. Februar 1950; infolge der seelischen Erschütterung konnte sie eine schwere Grippe nicht überstehen. Allen unvergessen bleibt diese einmalige gütige Frau.

Unser Emil S. hatte aber die große Kraft, seelisch zu überwinden. Er hat niemals geklagt. 1952 gab er seine Praxis auf und zog nach Kassel, wo er mit Frau Irmgard Kauffmann in Kirchditmold ein schönes Häuschen bewohnte. Er widmete sich jetzt seiner Loge, Goethe zur Burderliebe, und seinen Freunden und betrieb mit großer Liebe die Ahnenforschung. So war er sehr glücklich, den Stammbaum der Familie Sardemann in Druck geben zu können, an dem er lange Jahre gearbeitet hat.

Er war ein fröhlicher und gütiger Mensch. Sein Wunsch war immer, einmal nach Kopenhagen und noch einmal nach Ratzeburg zu reisen, wo er als junger Mann bei den Jägern gedient hatte. Im Frühjahr begann er diese Reise und erlitt dabei in Ratzeburg einen Schlaganfall, der ihn tödlich traf.

Im Lübecker Krematorium wurde er eingeäschert, und auf seinen Wunsch hin seine und seiner Frau Urne in Homburg an der Efze auf dem Friedhof am Schloßberg beigesetzt. Seine Schwiegertochter Brigitte wohnt in Solingen-Widdert und bei ihr sein Enkel Jochen Sardemann, der zur Zeit vor seinem Studium eine Banklehre durchläuft.





Pages 112 - 113
Top

Page 112

Emils Sardemanns großes Interesse für die Geschichte seiner Familie hat dazu geführt, daß er sich in diesem Rahmen auch lebhaft an der Familienforschung der Familie Luyken beteiligte.


Carl Kleemann
1876 – 1966

Der im hohen Alter von 90½ Jahren verstorbene Carl Kleemann gehörte durch seine Mutter Albertina geb. Luyken in der IX. Generation dem Zweig Landfort des Weseler Astes unserer Familie an, dessen Begründer Johann Albert Luyken (1785-1867) *) auf Gut Landfort gewesen war.

Carls Mutter war im Kreis der 5 Kinder aus der zweiten Ehe Johann Alberts mit Emma geb. Viebahn die älteste Tochter. Ihr folgten Helene (van Woelderen), Albert, Emma (Habermaas) und Carl, die alle wegen ihres großen, sehr tätigen Familensinns besondere Hochschätzung in unserer Familie genießen.

Albertina Luyken hatte sich im Jahre 1873 mit Dr. phil. Emil Kleemann**) in Cannstatt verheiratet, den sie mit 16 Jahren in dem von seinem Vater geleiteten Töchterpensionat kennengelernt hatte. Aus dieser Ehe gingen 5 Kinder hervor, von denen nach der Tochter Emma Carl als erster Sohn am 31. Januar 1876 in Cannstatt geboren wurde. Der Vater Kleemann siedelte 1883 nach Konstanz über, wohin er als Direktor der staatlichen höheren Töchterschule berufen worden war. Hier verlebte die Familie besonders schöne Jahre. Der Bodensee lockte im Sommer zum Rudern und im Winter zum Schlittschuhlaufen. Auf ihm wurden häufiger ganze Tagesausflüge unternommen. Hier begann Carl auch seine Schulzeit. Nach der Reifeprüfung trat er als Fahnenjunker in das Badische Feldartillerie-Regiment Nr. 30 in Rastatt ein. Am 18. Oktober 1895 zum Leutnant befördert, gehörte er diesem Regiment bis zur Beförderung zum Hauptmann im Herbst 1912 an. Gleichzeitig erfolgte seine Versetzung als Adjutant der 39. Feldartillerie-Brigade in Kolmar im Elsaß.


*) vgl. Bd. IV S. 169     **) vgl. Bd. I S. 420


Page 113

Wenige Tage nach Ausbruch des Krieges im August 1914 fanden dort im Raum Sennheim/Mühlhausen die ersten Gefechte mit den Franzosen statt, denen alsbald schwere Kämpfe in Lothringen folgten. Carl nahm an ihnen wie an späteren Schlachten des Jahres 1914 – namentlich an der Aisne und bei Ypern – im Stab der 39. FA.-Brigade teil. Das Jahr 1915 war für ihn größtenteils mit Stellungskämpfen in Flandern ausgefüllt. Im Herbst dieses Jahres trat er als Batterieführer zum Feldartillerie-Regiment Nr. 84 über und erhielt später die Führung von dessen I. Abteilung. Er verblieb weiter an der Westfront und machte in den beiden folgenden Jahren namentlich die Schlacht an der Somme und die Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne mit.

Über seine Kriegserlebnisse hat sich Carl in der Familie eigentlich gar nicht ausgelassen. Nur mit seinen Regimentskameraden tauscht er gelegentlich gern Erinnerungen aus. Das entsprach seiner Natur. Carl, der von jeher ein starkes Pflichtbewußtsein besaß, sah seine Kriegsleistungen als selbstverständliche Pflichterfüllung an, die keiner Hervorhebung wert seien. Aber aus der Verleihung des Ritterkreuzes des Hohenzollernschen Hausordens mit Schwertern ergibt sich, daß er seine Führerstellungen mit besonderer Auszeichnung versehen hat.

Carl blieb nun noch weiter an der Westfront tätig, bis er in der Angriffsschlacht in der Champagne am 11. Juni 1918 durch Granatsplitter am linken Bein verwundet wurde und die Truppe verlassen mußte. Nach seiner Wiederherstellung war ein nicht mehr frontverwendungsfähig und übernahm daher die Führung der II. Ersatzabteilung des FA.-Regiments Nr. 84 in Straßburg. Am 18. Oktober 1918 wurde er zum Major befördert und kurz darauf zum ersten Adjutanten beim Armee-Oberkommando B in Kolmar ernannt, das im Dezember 1918 nach Freiburg i. Br. verlegt wurde. Dort schied in infolge Verminderung der Heeresstärke auf 100 000 Mann im Januar 1920 aus dem militärischen Dienst aus. Es war ihm sehr schwer, seinen geliebten Beruf verlassen zu müssen.

Carl hatte 1906 Toni Duttenhofer aus Düneberg bei Hamburg geheiratet und mit ihr den ersten Hausstand in Rastatt begründet. Aus dieser glücklichen Ehe war im Jahre 1909 die Tochter Hildegard hervorgegangen. Da nun nach dem Verlust von Elsaß-Lothringen der Wohnsitz Kolmar nicht mehr beibehalten werden konnte, zog Carl mit seiner Frau und Tochter nach vorübergehendem Aufenthalt in Berlin, wo Tonis Eltern ein Haus besaßen, nach Düneberg. Dort leitete der Vater Duttenhofer eine Pulverfabrik. In dieser war Carl etwa 2 Jahre tätig, alsdann wurde er nach Rottweil berufen, um bei den Köln-Rottweiler Pulverfabriken, die ein Bruder seines Schwiegervaters gegründet hatte, in leitender Stellung eingesetzt zu werden. Hier verbleib er bis zum Jahre 1930. Er siedelte nun nach seinem Geburtsort Bad Cannstatt über, der inzwischen nach Stuttgart eingemeindet worden war.

Im Oktober 1937 entschloß sich Carl, als Major (E) wieder in die Wehrmacht einzutreten, und fand Verwendung beim Luftgaukommando Stuttgart. 1938 erfolgte in gleicher Eigenschaft seine Vesetzung zum Luft-





Pages 114 - 115
Top

Page 114

gaukommando Wiesbaden, er schied jedoch am 1. Juli 1940 aus gesundheitlichen Gründen wieder aus der Wehrmacht aus, wurde aber noch zum Oberstleutnant befördert.

Nun wurde wieder Stuttgart Wohnsitz, jedoch nur bis zur Ausbombung im Herbst 1943. Die Tochter Hildegard hatte sich im Juni 1934 mit Carlos López nach Hamburg-Alsterdorf verheiratet, dort fanden ihre Eltern bis zum Herbst 1948 Zuflucht. Alsdann ging es zurück nach Stuttgart. Dort starb seine Gattin nach schwerem, mit großer Geduld getragenem Leiden am 26. Oktober 1954. Carl stand zu dieser Zeit bereits im 79. Lebensjahr, er folgte daher gern dem Ruf seiner Tochter nach Hamburg, wo er nach den unruhigen Jahren endlich eine bis zum Lebensende reichende Bleibe fand. Hier konnte er sich 1960 im Stadtteil Wellingsbüttel noch ein Haus bauen und es im folgenden Jahr mit Kindern und Enkeln beziehen.

Carl, dem man immer noch den alten Offizier ansah, hatte viel Freude an seinem Haus, er zeigte seinen Besitz sehr gern und pflegte auch regen Verkehr mit den Nachbarn. Er war überhaupt eine gesellige Natur. Sein besonderes Hobby war eine riesige Korrespondenz mit Verwandten, Freunden und Kameraden. Fast bis zum letzten Jahr verging kaum ein Tag, an dem er nicht schrieb. Namentlich fühlte er sich mit den Familien seiner verstorbenen Geschwister Walter, Emma (Thilo) und Hanna (Jahr)***) sehr verbunden. Ein schönes Beispiel seiner fürsorglich-familiären Gesinnung: Im Sommer 1962 unternahm er noch als schon 85jähriger von Neuhaus im Solling aus, wo er mit Frieda und Walter Luyken einige Zeit zur Erholung geweilt hatte, eine Fahrt in die Ostzone nach Potsdam zum Besuch seiner Nichten Anna und Martha Thilo. Bei dem heißen Wetter war die durch Umsteigen mit Handgepäck erschwerte Reise sehr anstrengend, erschöpft kam Carl in Berlin an; dort wurde er aber von seiner Nichte Anna zur Weiterfahrt nach Potsdam in Empfang genommen, wo er sich bald erholte.

Im letzten Jahr seines Lebens nahm Carls Gedächtnis stark ab, und auch sein Körper siechte mehr und mehr dahin, doch war ihm sein 90. Geburtstag, an dem ihm viele Ehrungen zuteil wurden, noch eine große Freude. Ein halbes Jahr später ist Carl am 17. Juli 1966 ohne Schmerzen still eingeschlafen. So hatte ein ritterliches Leben einen friedlichen Ausklang.


***) Walter war mit Anna geb. Lichtenberg verheiratet (vgl. Bd. IV S. 197), Emma mit Daniel Thilo (vgl. Bd. IV S. 234) und Hanna mit Carl Jahr (vgl. Bd. I S. 309)


Page 115

Data may not be published yet





Pages 116 - 117
Top

Page 116

Data may not be published yet


Page 117

Data may not be published yet





Pages 118 - 119
Top

Page 118

To be translated


Page 119

To be translated





Pages 120 - 121
Top

Page 120

To be translated


Page 121

Zehnter Familientag Luyken

10. bis 12. Juni 1966 in Duisburg

Bericht von H. Luyken (XI 243 G), Gummersbach

"Seine Familie kann man nur lieben, und ein inniger Zusammenhalt ist der Familie und ihren Anverwandten nur möglich, wenn man sich gegenseitig gesehen und gesprochen und näher kennen gelernt hat. Dazu sollen uns die Familientage verhelfen."

Wenn die Luyken's und ihre Anverwandten diesen Satz von Onkel Adolf L. auf dem Familientag Wesel 1960 auch in Zukunft beherzigen, dann wird immer Wahrheit bleiben, was die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung - Duisburger Stadtanzeiger" am 9. Juni mit großen Lettern verkündete: "Uralte Familie behielt Schwung! Die Luyken's treffen sich in Duisburg!" Der Verlauf des 10. Familientages rechtfertigte diese Aussage, und mit welchem Schwung und Elan die Teilnehmer das Programm absolvierten, soll der nachstehende Bericht für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, und auch für die Nachwelt festhalten.

Der Begrüßungsabend

Drückende Hitze lag seit Tagen über Westdeutschland und hielt manchen wegen der befürchteten Strapazen trotz Voranmeldung zuletzt noch ab, in die "Stadt Montan" zu kommen, aber ab 19 Uhr füllt sich der große Gesellschaftsraum der Sozietät mit Mitgliedern der Familie Luyken und Anverwandte. Wie gewohnt empfängt man Teilnehmerliste und Nummer am blau-weißen Band und sieht sich bald nach herzlicher Begrüßung in munteren Gesprächen, bei denen man sehr schnell alles erfahren kann, was in der großen Familie seit dem Treffen in Hamburg 1963 geschehen ist. Da viele gleich vom Zug oder vom Autoparkplatz hierher geeilt sind, stärkt man sich aus der guten Küche des Hauses, ehe Oswin L., der mit seiner Mutter Gladys und seiner Frau Doris den Familientag auf das Beste vorbereitet hatte, mit folgender humorvoller Ansprache die Teilnehmer begrüßt:

"Liebe Verwandte und Anverwandte! In Namen des Familienvorstandes und des Arbeitsausschusses möchte ich euch alle hier recht herzlich begrüßen und euch danken, daß ihr zu unserem 10. Familientag nach Duisburg gekommen seid; ganz besonders denen möchte ich danken, die eine sehr weite Reise auf sich genommen haben. Wir wissen, wie beschwerlich es heutzutage ist, in voller Eisenbahn oder auf voller Autobahn zu fahren, es ist keine Freude, und wer das tut, um hierher zu kommen, der zeigt, daß er doch großes Interesse an der Verwandtschaft und am Familientag hat, wofür wir recht herzlich danken. Besonders begrüßen möchte ich unsere liebe Tante Helene Breithaupt als einzige noch lebende Anverwandte der IX. Generation*). Leider muß ich fest-


*) Anm. des Schriftwarts: vgl. hierzu die Anm. in Band V Page 13.





Pages 122 - 123
Top

Page 122

To be translated


Page 123

To be translated





Pages 124 - 125
Top

Page 124

To be translated


Page 125

To be translated





Pages 126 - 127
Top

Page 126

To be translated


Page 127

To be translated





Pages 128 - 129
Top

Page 128

To be translated


Page 129

To be translated





Pages 130 - 131
Top

Page 130

To be translated


Page 131

To be translated





Pages 132 - 133
Top

Page 132

To be translated


Page 133

To be translated





Pages 134 - 135
Top

Page 134

To be translated


Page 135

To be translated





Pages 136 - 137
Top

Page 136

To be translated


Page 137

To be translated





Pages 138 - 139
Top

Page 138

To be translated


Page 139

To be translated





Pages 140 - 141
Top

Page 140

To be translated


Page 141

To be translated





Pages 142 - 143
Top

Page 142

To be translated


Page 143

To be translated





Pages 144 - 145
Top

Page 144

To be translated


Page 145

To be translated





Pages 146 - 147
Top

Page 146

To be translated


Page 147

To be translated





Pages 148 - 149
Top

Page 148

To be translated


Page 149

To be translated





Pages 150 - 151
Top

Page 150

To be translated


Page 151

To be translated





Pages 152 - 153
Top

Page 152

To be translated


Page 153

To be translated





Pages 154 - 155
Top

Page 154

To be translated


Page 155

To be translated





Pages 156 - 157
Top

Page 156

To be translated




Chronikblatt 1967