• Namensregister • Chronikblatt-Register • Chronikblätter 1923 • Chronikblätter 1925 • Home • Kontakt • English Ludwigshafen, 15.2.2014 |
Seite: 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 |
Seiten 158 - 159 Top |
Seite 158 Verheiratet: 28. Mai Ilse Machatius, Dr. rer pol. [T. v. Dr. jur. Franz Machatius, Reichsfinanzrat zu München, Gewürzmühlstr. 12, u. Hermine, geb. Thilo, [X 94, vgl. Heft III, 4, S: 143], mit Dr. jur. Hermann Spieler, Gerichtsassessor u. Hilfsarbeiter im Preuß. Justizministerium zu Berlin, (Verlobung vgl. Heft II, 4, S: 85). Die Silberhochzeit feierten: 6. Mai Wilhelm Marx, Bergwerksdirektor a. D. zu Auerbach in Hessen, und Elsbeth, geb. Kehl, [X 120, vgl. Heft IV, 1, S: 155]. Anschriften-Veränderung: 1. April Otto Lorenz, Oberst, bisher in Münster, Gottfriedstr. 6, versetzt nach Minden i. Westf. [IX 82, vgl. Heft II, 1, S: 56]. 1. April Hans Wittig, Referendar u. Oberleutnant a. D., bisher in Potsdam, jetzt jurist. Mitarbeiter in der sozialpolitischen Abteilung der Siemens-Werke, Berlin-Siemensstadt, ebda., Brunnenstr. 17, [S. v. Otto Wittig, Oberbaurat in Potsdam, Lennéstr. 7, u. Marie, geb. Luyken (X 40, vgl. Heft II, 4, S: 94)]. April Fritz Luyken, Dr. jur. Landgerichtsrat in Köln, bisher Hohenstaufenring 23, verzogen nach Köln-Lindenthal, Theresienstraße 88 [S. v. Carl Luyken (1843-1917), wld. Buchdruckereibesitzer in Gummersbach, und Elise, geb. Jakobs]. April August Luyken, Ingenieur, bisher in Siegen, jetzt Leiter der Gießerei in der Signalbauanstalt Stahmer, Georg-Marienhütte bei Osnabrück, [X 133, vgl. dieses Heft, S: 166]. Juni 23 Carl Luyken, Rentner, bisher in Boppard a. Rh., verzogen nach Velp in Geldern (Holland), Rosendaalschelaan 28, [VIII 37, vgl. Heft I, 2, S: 23]. Juni 30 Daniel Thilo, bisher Ministerialrat am Reichspostministerium zu Berlin, Halensee, Halberstädterstr. 4/5, ernannt zum Präsidenten der Oberpostdirektion in Potsdam, ebda., Am Kanal 16/18 Eingang C, [X 91, vgl. Heft III, 4, S: 142]. Seite 159
Daniel Luyken und
Christine geb. Löhr mit ihren ältesten Kindern und Enkeln. |
Seiten 168 - 169 Top |
Seite 168
gesund und wohl empfangen haben, teils, da meinem Geldmangel dadurch abgeholfen und sodaß zum freien Atmen mir wieder
Luft gegeben wurde. - - Sie erstaunen über die schleunige Ausgabe des aus Wesel mitgenommenen Geldes. Es ist wahr,
liebe Eltern, und ich bekenne es, 150 Thlr. in einer Zeit von Pfingsten bis Michael auszugeben, ist viel. Allein,
wenn Sie davon einmal die Reiseunkosten und außer der notwendigen Ausgabe an Fleisch und Quartier und andere kleine
häusliche Ausgaben, so wie ich sie mir dort annotiert, das noch abrechnen, was mir verschiedene Kleidungsstücke,
Lektionen in der englischen Sprache und Musik, Kollegien und einige Bücher gekostet, so wird so sonderlich viel nicht
übrig bleiben. Mein ganzes Verzeichnis der Marburgischen Ausgaben und wie ich es auch hier noch fortsetze, Ihnen noch
hier abzuschreiben, verlangen Sie wohl nicht. Es würde auch wohl nur Zeit verloren sein, die ich lieber dem Schlaf
gönnen will, denn wer von morgens früh 5 bis abends 11 Uhr beim Wasser und schlechter elender Kost seine volle nötige
Beschäftigung hat, hat gewiß nicht nötig, sich durch unnütze Geschäfte noch etwas von seinem Schlafe zu rauben. Und
über alles dieses wird sich noch künftig besser mündlich sprechen lassen. Hier in Göttingen kann ich nicht anders
leben, wenn ich als ein ordentlicher Kerl bestehen will. Von einigen Stunden bezahlte ich meinen Ueberrock und einen
neuen Hut, die mir zusammen gerade 15 Thlr. d. i. 3 Louisdor kosteten. Kollegien sind hier unendlich teuer, allein man
lernt auch hier etwas rechtes daraus. Ein jedes kommt nämlich 1 Louisdor, zusammen kommen sie mir auf beinahe
5 Louisdor. Jetzt habe ich einen Klafter aufgetan, welcher auf 6 ½ Thlr. kommt, womit man aber den ganzen
Winter nicht durchkommt. Andere Ausgaben zu geschweigen als Fleisch, Quartier, Perrückenmacher, Barbier, Aufwärterin,
Stiefelputzer, Wäscherin, Schuster, Schneider und wie die Philister mehr heißen. Kurz, mit 25 Louisdor läßt sich nicht
auskommen. Nach Neujahr möchte wohl Souccours von Nöten sein. Schade, daß es soviel Gelder kostet, denn von der vorigen
Geldern habe ich von Lippstadt bis hierhin 1 Thaler Porto bezahlen müssen. Hier lernt man Bock-, Lamm- und
Hammelfleisch essen. Denn das wird einem täglich aufgetischt. Wasser ist das Getränk dazu; daß man satt dabei
werden sollte, ist wohl nicht zu denken, doch wenn ich nur gesund dabei bleibe - der Leib, wie schon im vorigen Brief
gesagt, wie mir deucht muß ein bißchen darben, der Geist hat Nahrung genug. Nur das eine möchte ich wünschen, daß ich
doch einen guten schönen Tabak hier rauchen könnte, denn das wäre doch eine rechte Erquickung bei meiner Arbeit. Allein
beim hiesigen Knaller muß ich das Rauchen auch fast daran geben. Schon schlägt es 12, ich muß schließen und mich zu
Bett begeben, denn sonst wird mein Perrückenmacher mich morgen früh schwerlich wecken können. Ich hoffe und wünsche
herzlich, daß auch dieser Brief Sie, geliebteste Eltern, mit allen Lieben Angehörigen, die ich so wie noch meine
anderen Verwandte und Freunde herzlichst grüße, im besten Wohlsein antreffen möge.
Druck: Hermann Zeidler, Zerbst, Markt 23 Seite 169
Chronikblätter 2. Jahrgang. Berlin-Schöneberg, September 1924. Heft 3.
Ereignisse des Jahres 1924. 27. April Heino und Heide Koch zu Güntershagen, Kreis Dramburg in Pommern, Zwillingspaar von Ernst Koch, Gutsbesitzer ebda., und Helene, geb. Reimers, (Geburtsanzeige siehe Heft IV, 1, S: 148). 28. Sept. Albert Carl Jonas und Johannes George Albert Luyken auf Landfort bei Anholt, Zwillingssöhne von Dr. jur. Albert Lukyen. [IX 85, vgl. Heft II, 1, S: 58] und Tove, geb. Schlosshauer, Hamburg 39, Barmbeckerstr. 144. (Geburtsanzeige siehe Heft III, 4, S: 136). 30. Sept. Marie-Luise und Kinnes Meyer-Luyken zu Velp (Gelderland), Töchter von Adolf Meyer-Luyken, Architekt in Berlin-Westend, Schwarzburgallee, und Marie-Luise, geb. Luyken, [IX 98, Heft II, 1, S: 59]. (Geburtsanzeigen siehe Heft II, 4, S: 85 und Heft IV, 1, S: 147). 11. Aug. Den 75. Geburtstag beging:
Carl Leuken in Süchteln |
Seiten 172 - 173 Top |
Seite 172
Carp, der inzwischen als Amtsgerichtsrat nach Ruhrort versetzt worden war, in zweiter Ehe mit Alma Haniel, der Tochter
des Großindustriellen Friedhelm Haniel (1820-1890) und dessen Gemahlin Julie, geb. Liebrecht (1832-1902) in Ruhrort.
Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, die sämtlich in Ruhrort geboren sind:
Aus alten Büchern und Urkunden. Herr Geheimer Archivrat Dr. Otto Redlich, Direktor des Staatsarchivs zu Düsseldorf, [Schwiegervater von Herrn Pfarrer Adolf Luyken zu Urdenbach, (X 60, vgl. Heft III, 2, S: 113), hatte die große Liebenswürdigkeit, eine von ihm selbst aus den Akten und Urkunden des Düsseldorfer Staatsarchivs ausgezogene Sammlung von Nachweisen über das Vorkommen unseres Familiennamens und der diesem nahekommenden Schreibeweisen in Wesel (ergänzt) uns zuzusenden. In dem Begleitschreiben bemerkt Herr Dr. Redlich hierzu, daß er hinsichtlich der Entstehung des Namens vollständig die Ansicht von Herrn Pfarrer Lic. theol. Wilhelm Lueken teile (vgl. Heft II, S, S: 63), wonach Luyken über Ludekin u. dgl. aus der Abkürzung für Ludolf oder Ludwig entstanden ist. Seite 173 Die Auszüge lauten wie folgt:
|
Seiten 176 - 177 Top |
Seite 176 Gerhard Sardemann war von Beginn des Weltkrieges an als Assistenz-Arzt der Reserve bei den Feldeisenbahntruppen auf dem westlichen Kriegsschauplatze tätig und kam August 1915 nach Polen, wo er Oberartzt wurde, 1916 nach Kurland und 1917 nach Ungarn zum Chef der deutschen Eisenbahntruppen. Nach dem Friedensschlusse mit Rußland wurde Gerhard als Abteilungs- und später Regimentsarzt im Jan. 1918 der Feld-Artillerie, bei der er seine Ausbildung erhalten hatte, zugeteilt, und blieb bis zum Kriegsende im Westen bei dieser Formation, mit der er auch zur Heimat zurückkehrte. [E.K. II, 1915].
X 140
Bertha Eleonore Helene Sardemann,
* 4. I 1887 zu Köln, ‡ 8. V 1913
m. Dr. phil. Wilhelm Otto Schumann,
Studienrat, in Frankfurt a. M., Feldbergstr. 3,
* 19. VIII 1888 zur Trarbach, [S. v. Dr. phil. Wilhelm Schumann, Studienrat
i. R. zu Marburg/L., * 30. V 1858 zu Ruhrort, und Hedwig, geb. Krumbiegel,
* 19. VII 1862 zu Opladen].
X 141
Werner Curt Albert Ernst Sardemann,
* 26. XII 1889 zu Köln, Dr. jur., Inhaber der
Firma C. Pein, G. m. b. H., u. der Firma Heinr. Carl Abel u. Co. in Hamburg,
ebda., Hammerlandstr. 59, ‡ 21. XII 1920
m. Emma Martha Erna verw. Mürrle,
geb. Pein, * 16. II 1888 zu Harburg, [T. v. Carl Pein, Fabrikant in Harburg a. E.,
* 20. II 1854 ebda. u. Charlotte, geb. Fellmeth, * 31. V 1859 zur Harburg,
† 15. I 1919 ebd.]. Seite 177
X 142 Margarethe ("Grete") Ida Marie Mathilde Sardemann,
* 26. XII 1889 zu Köln,
‡ 21. XII 1913
m. Dr. phil. Johann ("Hans") Hiro Luitjens, Studienrat in
Marburg a. d. L., Schwanallee 16, * 16. IX 1883 zu Leer i. Ostfriesland,
[S. v. Luitjen Luitjens, wld. Lehrer in Leer, u. Gerhardine, geb. Dorenboß aus Völlen
in Ostfriesld.]. X 143 und 144, Nachkommen von IX 72 Marie Johanna Lisette Christine von Viebahn, geb. Hammacher, * 20. IV 1846 zu Warstein, † 17. III 1871 zu Dortmund, [T. v. Johanna Maria Mathilde Hammacher (1821-1881), VIII 28, vgl. Heft I, 4, S: 46.] ‡ 1. VI 1867 m. Friedrich Philipp Jakob von Viebahn, wld. Besitzer der Carlshütte bei Altenhunden, * 28. III 1838 zu Siegen, † 21. V 1898 zu Berlin.
X 143 Friedrich Wilhelm Carl von Viebahn,
* 2. VII 1868 zu Altenhunden, wld. Rittergutsbesitzer auf
Niedermarkersdorf bei Görlitz, später Rentner zu Berlin, † 26. XII 1901 ebda.,
‡ 4. XII 1899 m. Marie Hedwig Gabriele Margot, geb. von Geißler,
* 29. IX 1874 zu Klein-Glienicke bei Potsdam, [T. v. Heinrich von Geißler, wld. Generalleutnant
und Rittergutsbesitzer und Hedwig, geb. Selchow]. X 144 Paul Heinrich Wilhelm von Viebahn, * 12. III 1871 zu Dortmund, †...1922..., wld. Gutsbesitzer auf Marienholm bei Schwartau, Bez. Lübeck, ‡ 24. II 1897 m. Maria Mathilde Catharine Wilhelmine geb. Syler, * 16. IX 1877 zu Herne, [T. v. Gustav Syler, wld. Königl. Amtsanwalt u. Wilhelmine, geb. Hesse]. X 143-148, Nachkommen vonIX 74 Karl Hermann Adolf Kerlen, Major, (1835-1904) und Lina Sophie Albertine Josephine geb. Hammacher in Arnsberg, (vgl. Heft I, 4, S: 47). X 146 Kurt Karl Albrecht Kerlen, * 30. VIII 1873 zu Weißenfels, Gutsbesitzer in Zingst auf Darß (Vorpommern) und Leiter der Bauernhochschule in Neuruppin, ‡ 30. I 1907 m. Gwladys Isobel geb. Butler, * 12. VIII 1880 zu Swanised Glanorgan (England), [T. v. Isaac Butler, wld. Gene- |
Seiten 178 - 179 Top |
Seite 178
raldirektor von Hüttenwerken, * 20. III 1838 zu Wolverhampton, † 2. XI 1917 zu
Bournemouth, und Mary Ann., geb. Stead , 2. XII 1845 zu Elsicar, Yorkshire,
z. Z. Hove, Sussex (England)].
X 147 Karla Wilhelmine Mathilde Kerlen,
* 7. VIII 1875 zu Hameln, ‡ 30. I 1915
m. Gustav Arnold Schmale,
Amtsgerichtsrat, z. Z. i. R. in Arnsberg,
* 28. IX 1870 zu Lippstadt, [S. v. Franz Joseph Schmale, wld. Landgerichtsrat,
Geheimer Justizrat, * 18. III 1824 zu Paderborn, † 28. III 1907 zu
Arnsberg, und Josephine, geb. Brockhof, * 11. I 1834zu Westernkotten b. Lippstadt,
† 30. XII 1914 zu Arnsberg].
X 148 Gert Carl Friedrich Kerlen,
* 14. XI 1887 zu Arnsberg, Landwirt in Schönbrunn b. Landshut
a. d. Isar, ‡ 28. II 1915 m.
Anna Marie Therese, geb. Wurm,
* 18. VIII 1884 zu Landshut, [T. v. Otto Wurm ebda., * 30. I 1854 zu
Deisendorf b. Traunstein, und Anna, geb. Schreyer, 3. IV 1861 zu Brückberg,
† 6. IX 1917 zu Landshut]. IX 77 Carl Albert Kleemann, Major a. D. u. Fabrikbesitzer in Rottweil a. Neckar, und Toni Marianne Amalie Anna, geb. Duttenhofer, (vgl. Heft I, 4, S: 47). X 149 H. Antonie Bertina Helene Anna K., * 8. II 1909 zu Rastatt. Seite 179 X 150, Nachkomme vonIX 79 Walter Adolf Carl Kleemann, Major a. D. u. Kaufmann in Gaggenau (Murgtal) und Anna Maria Clara, geb. Lichtenberg, (vgl. Heft II, 1, S: 54). X 150 Emil Julius Hans Walter Kleemann, * 26. II 1912 zu Ludwigsburg. X 151-154, Nachkommen von IX 80 Johanna ("Hanna") Emilie Karoline Jahr, geb. Kleemann , und Dr. jur. Carl Heinrich Jahr, Commerzienrat, Bankdirektor in Mannheim, Am Oberen Luisenpark 3 (korrigiert von oberen Linienpark 3, (vgl. Heft II, 1, S: 55).X 151 Hannah Louise Jahr, * 28. VII 1906 zu Mannheim; X 152 Carl Heinrich Jahr, * 25. I 1910 ebda.; X 153 Helmut Ernst Jahr, * 3. II 1913 ebda.; X 154 B. A. M. J. Jahr, * 9. X 1915 ebda. X 155-156, Nachkommen von IX 82 Emma Margaretha ("Retha") Lorenz, geb. van Woelderen, und Carl Johann Otto Lorenz, Oberst bei der Reichswehr, Minden, Kommandantur, (vgl. Heft II, 1, S: 56). X 155 Emma Retha ("Ening") Lorenz, * 14. IV 1903 zu Berlin. X 156 Carel Albert Henric Lorenz, * 5. I 1907 ebda. X 157-158, Nachkommen von IX 83 Robert van Woelderen, Dr. jur., Advocat und Prokureur, stellvertr. Kantons-Richter in Utrecht, Nessaustr. 17, ‡ 27. IV 1911 m. Cornelia Johanna, geb. Engelhard, (vgl. Heft II, 1, S: 57); X 157 Carel Louis van Woelderen, * 4. III 1912 zu Utrecht; X 158 Albertine Phoebe Hitzera van Wolderen, * 18. V 1915 ebda. X 159-160, Nachkommen von IX 85 Albert Wilhelm Luyken, Dr. jur., Hamburg 39, Barmbeckerstr. 144, und Tove Frederikke, geb. Schlosshauer, (Heft II, 1, S: 58). X 159 Albert Carl Jonas Luyken, * 14. X 1923 auf Landfort bei Anholt; X 160 Johannes George Albert Luyken, * 14. X 1923 ebda. X 163-166, Nachkommen von IX 89 Emma Charlotte Hilger, geb. Luyken, und Dipl.-Ing. Arnold Wilhelm Hilger, Oberingenieur und Vorstand der Bergmann-Elektr.-Werke in Düsseldorf , ebda., Oberkassel, Cheruskerstr. 59, (vgl. Heft II, 1, S: 59). |
Seiten 180 - 181 Top |
Seite 180 X 163 Hellmut Karl Rudolf Hilger, * 10. III 1915 zu Koeln-Ehrenfeld; X 164 Arnold Wilhelm Hilger, * 16. IV 1916 ebda.; X 165 Emma Charlotte Bertha Caroline Hilger, * 27. X 1919 zu Düsseldorf; X 166 Gerhard Peter Caspar Hilger, * 13. V 1923 zu Düsseldorf-Oberkassel.
Plaudereien für den Familientisch.
Am Schlusse der Erklärung zum alten Familienbild von 1809 im vorigen Heft (S: 159) war
die große Fertigkeit im Spinnen erwähnt worden, welche Joh. Margaretha, die zweitjüngste Tochter von
Daniel Luyken (1733-1807), besessen haben soll,
(vgl. S: 163 oben).
Diese Bemerkung ist in der dortigen Fassung einer Randglosse aus alten Familienakten entnommen gewesen.
Herr Albert Kehl (IX 63,
vgl. Heft I, 4, S: 45) in Wesel teilt uns hierzu
freundlichst mit, daß jene
Damastservietten - wie seine Mutter ihm häufig erzählt habe - erst nach dem Tode seiner Tante Margaretha Luyken,
("Grittchen" genannt) hergestellt worden seien. Sie tragen in der Mitte die Anfangsbuchstaben J. M. L. und das
Datum des Todes (5. Mai 1833) von Joh. Margaretha Luyken, umgeben von Schlange und Schmetterling, dem Symbol der
Ewigkeit. Herr Albert Kehl hat selbst noch eine derartige Serviette in seinem Besitz.
Berichtigungen:
Mitteilungen für das nächste Heft werden baldmöglichst erbeten an den Herausgeber: Dr. Karl Luyken, Chronikstelle der Familie Luyken, Berlin-Schöneberg, Am Park 18. - Zu Geldüberweisungen (Jahresbeitrag: 4,- Mark, -für Familienangehörige nach Selbsteinschätzung)- dient unter gleicher Anschrift das Postscheckkonto Berlin 13909. [Ein Bankkonto besteht nicht mehr!] Druck: Hermann Zeidler, Zerbst, Markt 23 Seite 181
Chronikblätter 4. Jahrgang. Berlin-Schöneberg, Dezember 1924. Heft 4. Bitte zu beachten!
Diesem letzten Heft des vierten Jahrganges ist die Zahlkarte für den Jahresbeitrag 1925 beigelegt. Der Herausgeber. Der nächste Familientag
findet voraussichtlich Pfingsten 1926, am 23. und 24. Mai in Wesel statt!
Ereignisse des Jahres 1924. 1. Nov. Ursel Lehwald zu Wilhelmshaven, T. v. Kurt Lehwald, Hauptmann ebda.,Roonstr. 41 [S. v. † Max Lehwald u. v. Hedwig, geb. Berring, (X 54, Heft 3, 1, S: 105)], und Martha, geb. Oechelhäuser. |
Seiten 182 - 183 Top |
Seite 182 22. Dez.
Den 83. Geburtstag beging: Anschriften-Veränderung. Okt. Eduard Sethe, Dr. jur., Deutscher Konsul (X 22, Heft 2, 2, S: 72), bisher in Newyork, versetzt an das Deutsche Konsulat in San Francisco, V. St. A. Gestorben:
30. Nov. Hermine Luyken
zu Altkenkirchen im Westerwald. Seite 183 verheiratet gebliebenen Schwester Ida Christine Elise Luyken (1841-1911) den Haushalt ihres Bruders Julius, im früheren elterlichen Hause, das im Jahre 1836/37 von ihrem Vater erbaut worden war. Als ihr Bruder Julius das väterliche Geschäft, das er im Jahre 1881 übernommen hatte, im Herbst 1892 verkaufte, um sich in das Privatleben zurückzuziehen, führte sie auch weiterhin bei diesem in Gemeinschaft mit ihrer Schwester Ida den Haushalt, dem nun nach ihrem Hinscheiden die einzige noch lebende verwitwete zweitjüngste der ursprünglich acht Schwestern, Emilie Stader mit ihrer unverheirateten Tochter Emilie vorsteht.
Gestorben:
6. Dez.
Gustav Kehl, Geheimer Regierungsrat, Landesrat
a. D., zu Wesel. |
Seiten 184 - 185 Top |
Seite 184
liegt, welche gerade in dem hochindustriellen Rheinland ein Institut von größter Bedeutung ist. Seite 185 Die Feier des dreißigsten Hochzeitstages
Der 11. Dez. 1924 fand im Hause Hermann Luyken zu Vohwinkel eine aus
den nächsten Familien-Angehörigen gebildete fröhliche Festgesellschaft beisammen. Die kleine stimmungsvolle Feier
galt der 30. Wiederkehr des Hochzeitstages unserer lieben Eltern. Dankerfüllten Herzens durften wir mit ihnen
zurückblicken auf den langen Lebensweg, den sie mit einander wanderten, der oft von hellem Sonnenschein umglänzt,
aber auch zuweilen von schweren Wetterwolken verdunkelt war! Er führte durch schwere Arbeit, durch die Schrecken
des Weltkrieges, in den Vater als Freiwilliger hinauszog, und der ihnen den ältesten Sohn
Hermann nahm, durch die Wirrnisse der Revolution und die Not
der Franzosenherrschaft, die unser friedliches Städtchen bedrängte und das Heim der Eltern nicht verschonte.
Nachforschungen im Archiv des Hauses Bodelschwingh über unseren Stammvater Heinrich Luyken. Der bisher nachweisliche Stammvater unseres Geschlechts, Heinrich Luyken, welcher 1585 Anna von der Knippenburg heiratete und 1607 starb, war nach den Aufzeichnungen seines dritten Sohnes Heinrich |
Seiten 186 - 187 Top |
Seite 186
(vgl. Heft 1, 1, S: 11) - in "Woltrow, ohngefähr
anderthalb Meyll von der Stadt Dortmund" geboren. *) Für die freundliche Gewährung der Einsichtnahme in diese Akten, bei der ich - ebenso wie während meiner sonstigen Nachforschungen daselbst - von Fräulein Dr. Luise von Winterfeld, Stadt-Archivarin zu Dortmund, in äußerst liebenswürdiger und dankenswerter Weise unterstüzt wurde, spreche ich Herrn Rittmeister Freiherrn von und zu Inn- und Knyhausen meinen verbindlichsten Dank aus. Der Herausgeber Seite 187
Zeugen: u. s. w. Mitbesiegelt von Hermann von Lipperheide
(Or. pgm. m 2 anh. S. u. Unterschriften.) Zur besonderen Bestätigung dieser Uebereinstimmung dient aber vor allem der Umstand, daß nach den bis in das 17. Jahrhundert zurückreichenden schriftlichen Ueberlieferungen innerhalb unserer Familie Hendricus Luyken zu Holten Gerichtsschreiber gewesen sein, also eine Berufsstellung inne gehabt haben soll, zu der damals juristische Vorbildung erforderlich war, wie sich auch aus dem Folgenden entnehmen läßt. In zwei weiteren Urkunden desselben Archivs Bodelschwingh, vom 28. Nov. 1605 und 21. März 1609 fungiert nämlich auch ein Joh. Luicken als "Gerichtschreiber und substituierter Richter von Castrop" in einem Rechtsstreit des Gisbert von Bodelschwingh. Dieser Johann Luicken ist vielleicht identisch mit dem Gerichtsfrone Joh. Lucke zu Böverighausen, der in einer um 25 bezw. 29 Jahre älteren Urkunde vom 21. Jan. 1580 aus dem Archiv Bodelschwingh-Sandfurt als Zeuge unterschrieben hat, und wahrscheinlicher noch ist es, daß er auch mit dem Notar Johan Luiken übereinstimmt, der gemäß einer späteren, dem Archiv Bodelschwing-Ickern angehörenden Urkunde (Nr. 214) vom 20. Juni 1615 zu Waltrop einen Verkauf beglaubigt hat. Dann wird in einer Urkunde des Archivs Bodelschwingh-Aplerbeck vom 20. Juli 1650 ein Joh. Lunckens als Rentmeister des Hauses Mehrumb angeführt. Derselbe Johann Lunckens ist auch in gleicher Eigenschaft in verschiedenen Urkunden des von Romberg'schen Familien-Archivs zu Brüninghausen nachweisbar, (vgl. Heft 4, 3, S: 173). Schließlich enthält das Archiv Bodelschwing-Ickern noch zwei Urkunden vom 6. Dez. 1610 und 19. Jan. 1612, in deren ersteren (Nr. 224) ein "Notar Jorgen Luicken" eine Darlehens-Akte, für die auf dem Heitfelde wohnende Judith Suverlich vollzieht und in deren zweiten (Nr. 225) derselbe Jorg Luicken als Zeuge bei einem die gleiche Person betreffenden Darlehensgeschäft unterschrieben hat. |
Seiten 188 - 189 Top |
Seite 188
Ob der Notar Johan Luicken, der Rentmeister Johan Lunckens und der Notar Jorgen Luicken in einem
verwandschaftlichen Verhältnis zu unserem Stammvater Heinrich Luyken gestanden haben, hat sich noch
nicht feststellen lassen. K. L.
Um recht baldige Zusendung von Berichtigungen und Ergänzungen zu diesem Abschnitt, insbesondere auch von noch fehlenden Berichten über die Teilnahme am Weltkriege wird dringend gebeten. X 167-168, Nachkommen von IX 90 Aurelia Bertha ("Marie-Luise") Meyer-Luyken, geb. Luyken, und Adolf Ludwig Andreas Meyer-Luyken, Architekt zu Berlin-Neu-Westend, Schwarzburgallee, (vgl. Heft II, 1, S: 59). X 167 Marie-Luise Gertrud Emma Meyer-Luyken, * 3. XI. 1922 zu Berlin-Neu-Westend; X 168 Ursula Hertha Kinnes Meyer-Luyken, * 3. I. 1924 ebda. X 170-174, Nachkommen von IX 101 Heinrich Carl Wilhelm Luyken, * 23. VIII. 1833 zu Altenkirchen (Westerwald), † 13. V 1917 zu Düsseldorf, wld. Kaufmann edda., ‡ 23. IX 1862 m. Aline, geb. Griesbach Seite 189 * 25. III. 1830 zu Wetzlar, † 26. IX 1886 zu Düsseldorf, [T. v. Aegidius Heinrich Griesbach, wld. Postdirektor, * zu Mülhausen i. Sa., † 1860 zu Wetzlar u. Anna Maria Johanna Franziska Henriette ("Nanette"), geb. Oehl, * zu Wetzlar, † 1866 zu Düsseldorf].
X 170 Anna Franziska Henriette Luyken,
* 20. VII. 1863 zu Altenkirchen (Westerwald), z. Z. Essen-Ruhr,
Rüttenscheiderplatz 6, ‡ 5. V 1891 m.
Franz Friedrich Wilhelm Edmund Richard Griesbach,
wld. Kaufmann in Essen, * 25. VII. 1853 zu Börningheim b. Hanau,
† 23. X 1919 zu Essen, [S. v. Johann Ludwig Ferdinand Jul. Richard
Griesbach, wld. Kaufmann, * 13. III. 1820 zu Wetzlar, †
* 13. XI. 1895 zu Sterkrade, u. Christiane Friederike Charlotte, geb. Kaulbach,
* 9. X. 1819 zu Arolsen, † I 1885 zu Düsseldorf].
X 171 Heinrich August Luyken,
* 10. XII. 1864
zu Altenkirchen (Reg.Bez. Coblenz), Kaufmann in London N. 13, 47 Hazelwood Lane,
Palmers Green, ‡ 10. II 1892
m. Alice Maud Marian, geb. Newbon,
* 30. VII. 1872 zu London, [T. v. Walter Henry Newbon, wld. Kaufmann zu London,
* 5. IX. 1808 zu London, † * 10. III. 1891 zu London, und
Ellen Ann, geb. Martin, * 2. IV. 1833 zu London].
X 172 Otto Albert Richard Luyken,
* 13. IX 1866 zu Düsseldorf, † 13. III 1913 ebda., wld. Kaufmann ebda.,
‡ 2. X 1897
m. Lina Elisabeth, geb. Gundrum,
* 4. VIII. 1872 zu Alsfeld (Oberhessen), z. Z. Düsseldorf, Grafenbergerallee 122,
[T. v. Carl Gundrum, wld. Hotelbesitzer und Hessischer Landtags-Abgeordneter,
* 17. III 1846 zu Alsfeld, und Louise, geb. Koch, * 25. II 1848 zu Alsfeld. X 173 Alfred Carl Christian Luyken, * 20. VIII 1868 zu Düsseldorf, Apotheker in Sinzig a. Rhein, ‡ 17. X 1896 m. Otty Katharina, geb. Hölscher, * 20. III. 1871 zu Alsfeld (Ober- |
Seiten 190 - 191 Top |
Seite 190
hessen), [T. v. Heinrich Hölscher, wld. Kaufm. in Alsfeld, * 10. VII 1843
ebda., † 17. III 1911 zu Bad Ems, und Marie, geb. Kalbfleisch,
* 5. II 1844 zu Altenburg b. Alsfeld, z. Z. in Sinzig].
X 174 Hedwig Hermine Lydia Luyken,
* 20. III 1871 zu Düsseldorf, ‡ 7. VIII 1894
m. Georg Friedrich Wilhelm Schollmeyer, Besitzer der
alten Universitäts-Apotheke zum Schwan in Marburg a. L., ebda., Schwanallee 7,
* 15. VII 1866 zu Altenburg, [S. v. Hermann Schollmeyer, wld. Consistorialrat in
Altenburg i. Sa., * 2. X 1830 zu Eisenberg S.A. , † 6. VII 1901
zu Altenburg, und Mathilde, geb. Klötzner, * 1. VI 1837 zu Eisenberg,
† 10. VII 1890 zu Altenburg]. X 175, 176, 178 Nachkommen von , * 23. XII 1834 zu Altenkirchen i. Westerwald, † 19. IX 1903 zu Wiesbaden, ‡ 8. VIII 1857 m. Wilhelm Ludwig Traut, Kreisgerichtssekretär zu Altenkirchen, * 26. III 1818 zu Derschen b. Daaden (korrigiert von Dresden), † 11. II 1886 zu Wiesbaden.
X 175 Ida Sophie Johanna Traut,
* 8. V 1858 zu Altenkirchen i. W.,
† 25. II 1909 zu Wiesbaden, ‡ 27. X 1885
m. Wilhelm ("Willy") Heß, z. Z. Prof. a. d. Staatl. Hochschule für Musik in Berlin,
ebda. Charlottenburg, Schillerkolonaden 119, * 14. VII 1859 zu Mannheim
[S. v. Julius Heß, wld. Tonkünstler in Frankfurt a. M.,
* 19. II 1825 zu Billigheim i. Pfalz, † 17. X 1904 zu
Frankfurt a. M. und Lina, geb. Roos, * 5. III 1836,
† 27. XI 1916 zu Frankfurt a. M.]. Seite 191 X 176 Alwine Henriette Traut, * 17. V 1858 (korrigiert von 1859) zu Altenkirchen i. Westerwald; z. Z. Musiklehrerin ebda.
X 178 (korrigiert von 179) Geschäftliche Angelegenheiten
Im Hinblick darauf, daß zahlreiche Angehörige unserer Familie im Besitz von Aktien der Niederrheinischen
Güter-Assekuranz-Gesellschaft zu Wesel und dem von dieser gegründeten Rückversicherungsverein "Vesalia", ebda.,
sind, dürfte das nachstehende Schreiben des Herrn
Dr. jur. Rudolph Luyken in Bonn, Poppelsdorfer
Allee 36, gewiß große Beachtung finden: Dr. Rudolf Luyken. Berichtigungen
|
Seiten 192 - 193 Top |
Seite 192 Mitteilungen für das nächste Heft werden baldmöglichst erbeten an den Herausgeber: Dr. Karl Luyken, Chronikstelle der Familie Luyken, Berlin-Schöneberg, Am Park 18. - Zu Geldüberweisungen (Jahresbeitrag: 4, M - für Familienangehörige nach Selbsteinschätzung -) dient unter gleicher Anschrift das Postscheckkonto Berlin 13909. [Ein Bankkonto besteht nicht mehr!] Druck: Hermann Zeidler, Zerbst, Markt 23 Seite 193 Seite 193 siehe Chronikblatt 1925 |