• Namensregister • Chronikblatt-Register • Chronikblätter 1924 • Chronikblätter 1926 • Home • Kontakt • English Ludwigshafen, 14.4.2017 |
Seite: 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 |
Seiten 204 - 205 Top |
Seite 204
geb. Knüsermann, * 6. VI 1843 ebda., † 28. X 1921 ebda.].
X 213
Wilhelm Duhr, * 3. VIII 1889 zu Krefeld, Kaufmann ebda., Antonstraße 156.
X 214
Johanna Duhr, * 9. IX 1893 zu Krefeld, ‡ 21. VI 1914
m. Herbert Karl Kauert, Bergwerksdirektor in Essen-Ruhr, Zweigerstr. 67,
* 1. I 1890 zu Krefeld,
[S. v. Heinrich Kauert, Kaufm. in Krefeld, * 4. IX 1856 ebda., und
Marie, geb. Jentges, * 17. XII 1863 zu Krefeld]. Seite 205
Mai: Vorstoß nach Mitau; 5.-10. Juni: Gefechte b. Rekfice, Kubeli u. Szypile; 14.-15. Juli:
Schlacht b. Schaulen; 30. Juli-8. Aug.: Schlacht b. Kugischki; 4. 4. : Gef.
b. Birschi; 12.-19. Aug.: Schlacht b. Schimanzy-Ponedele; 20.-22. Aug.: Kämpfe a. d. Opoza;
Sept. 1915-Febr. 1918: Stellungskämpfe a. d. Düna. Im Jahre 1918: 18. Febr.-19. März:
Kämpfe zur Befreiung Livlands und Estlands. Auf Grund dringender Vorstelllungen der Gelsenkirchener Bergwerks-A. G.
wurde Herbert K. Ende März 1918 aus dem Heeresdienst entlassen.
X 215
Luise Duhr, * 10. III 1897 zu Krefeld, † 19. VI 1920 ebda.,
‡ 7. IX 1918 m. Wilhelm Raapke, Oberleutnant a. D. Gutsbesitzer in Rohrsen b. Hameln,
[S. v. Friedrich Raapke, wld. Gutsbesitzer, † 26. VII 1907 zu Rohrsen, und
Marie, geb. Wessel, z. Z. in Rohrsen]. Aus Generation XI. Die hier angeführten Reihen-Nummern sind infolge von Einschaltungen teilweise verschieden von den bezüglichen unter Generation X angegebenen Zahlen. XI 1-3 Nachkommen von
X 1 Karl Johann Becker, * 2. VI 1852 zu Wesel,
† 30. VIII 1921 zu Menden i. Westf. (vgl. Heft 1, 4,
S: 42), wld. Besitzer der Eisengießerei zu Rödinghausen
b. Menden, ‡ 7. V 1881
m. Auguste Christine, geb. Luyken,
* 9. II 1860 zu Wesel, † 2. VI 1908 zu Menden,
[T. v. Daniel Luyken (1833-1909)
u. Lina, geb. Bagel, (1836-1908) wld. in Wesel].
XI 1
Max Carl Friedrich Becker, * 1. V 1882
zu Hamburg, Ingenieur und Mitinhaber der
Eisengießerei Rödinghausen b. Menden, Wohnung: Lendringen, Kr. Iserlohn, ‡ 11. III 1909
m. Dorothea ("Thea") Anna, geb. Schmöle,
* 23. IX 1888 zu Menden,
[T. v. Carl Schmöle, Commerzienrat in Menden, * 29. IX 1851 ebda.
u. Emmy, geb. Natorp, * 8. XI 1857 zu Menden. |
Seiten 208 - 209 Top |
Seite 208
u. Johanna, geb. Meyer, * 20. VIII 1867 zu Iseler b. Bremervörde,
z. Z. in Hamburg, Mittelweg 120]. XI 8-10 Nachkommen von X 3 Daniel Luyken (1864-1920), wld. Amtgerichtsrat a. D., und Toni, geb. Sobeczko, Wesel, Baustr. 42 a, (vgl. Heft 2, 2, S: 67). XI 8 Lina Luyken, * 1. I 19106 zu Wesel; XI 9 Emma Luyken, * 6. VI 1911 ebda.; XI 10 Antonie Auguste Luyken, * 6. VI 1915 ebda. Berichtigung: zu Heft 4, 4, S: 191, Zeile 3 v. ob., lies: X 178 statt: X 179. Mitteilungen für das nächste Heft werden baldmöglichst erbeten an den Herausgeber: Dr. Karl Luyken, Chronikstelle der Familie Luyken, Berlin-Schöneberg, Am Park 18. - Zu Geldüberweisungen (Jahresbeitrag = 4,- R.-M. - für Familienangehörige nach Selbsteinschätzung - dient unter gleicher Anschrift das Postscheckkonto: Berlin 13 909. [Ein Bankkonto besteht nicht mehr!]. Druck: Hermann Zeidler, Zerbst, Markt 23. Seite 209
Chronikblätter 5. Jahrgang. Berlin-Schöneberg, Juni 1925. Heft 2.
Geboren: 1. Mai Elisabeth Braumüller zu Duisburg, T. v. Wilhelm Braumüller, Bergassessor a. D., Generaldirektor der Duisburger Kupferhütte, ebda., Kaiser-Wilhelmstr. 95, und Meta, geb. Buchholtz [T. v. † Louis Buchholtz u. Helene, geb. Röder, (vgl. X, 46, Heft 3, 1, S: 103)]. 1. Mai Oswin Luyken zu Düsseldorf, S. v. Walter Luyken, Bergassessor ebda., Cecilienallee 10, und Gladys, geb. Korten, (vgl. X 24, Heft 2, 3, S: 83, und Heft 3, 4, S: 136). 7. Mai K. Spieler zu München, S. v. Dr. jur. Hermann Spieler, Landgerichtsrat in Naumburg a. S. und Dr. oec. publ. Ilse, geb. Machatius, [T. v. Dr. jur. Franz Machatius, Reichsfinanzrat in München, u. Hermine, geb. Thilo (vgl. Heft 3, 4, S: 143)]. 20. Mai B. Schumann zu Frankfurt a. M., T. v. Dr. phil. Otto Schumann, Studienrat, ebda., Feldbergstr. 3, und Bertha, geb. Sardemann, (vgl. X 140, Heft 4, 3, S: 176). 22. Mai Wolfgang Bierwirth zu Essen-Ruhr, S. v. Fritz Bierwirth, ebda., Bismarckstr. 64, und Else, geb. Griesbach, [T. v. † Richard Griesbach u. Anna, geb. Luyken, Essen-R., Rüttenscheiderpl. 6, (vgl. X 170, Heft IV, 4, S: 189)]. Getauft: 4. April H. E. zu Hamburg, S. v. Dr. jur. Wilhelm Eggert, Rechtanwalt ebda., Overbeckstr. 8, und Elsa, geb. Hühn |
Seiten 212 - 213 Top |
Seite 212
Erläuterung zum Gruppenbilde vom Familientag 1913
1. Dr. Karl Luyken, Berlin-Schöneberg, (X 44*), S: 95); *) Vgl. hierzu die Berichtigung der Reihen-Nummer in Heft 3, 1, S: 108. Seite 213 Phot.: Walther Schmidt (XI 42). |
Seiten 218 - 219 Top |
Seite 218 XI 19 Walter Benoit, * 3. III 1901 zu Hagen i. Westf., Medizinalpraktikant im Städt. Krankenhaus Baden-Baden. XI 20 Ernst Benoit, * 6. VIII 1902 zu Karlsruhe, stud. rer. oec. in Koeln. XI 21 und 22, Nachkommen von X 10 Richard Dültgen u. Martha, geb. Luyken in Wesel, (vgl. Heft 2, 2, S: 69). XI 21 Margarethe Anna Auguste Helene Dültgen, * 10. IV 1906 zu Wesel, z. Z. ebda. XI 22 Christa Emma Wilhelmine Dültgen,, * 10. XI 1909 zu Wesel, z. Z. ebda. XI 23 und 24, Nachkommen von X 11 Paul Friedrich Luyken u. Wally, geb. Böhm, (vgl. Heft 2, 2, S: 69). XI 23 Georg Josef Luyken, * 5. III 1910 zu Bohuslaw bei Chiech in Böhmen. XI 24 Martha Anna Maria Luyken,, * 5. VIII 1911 zu Bohuslaw bei Chiech in Böhmen. XI 25 und 26, Nachkommen von X 13 † Otto von Hirschfeld (1872-1914), und Anny, geb. Luyken, in Wesel, Heubergstr. 11 (vgl. Heft 2, 2, S: 70). XI 25 O. C. von Hirschfeld, * 7. VIII 1909 zu Paderborn, z. Z. in Wesel. XI 26 Ursula Martha Bertha von Hirschfeld, * 27. II 1911 zu Paderborn, z. Z. in Wesel. XI 27 - 29, Nachkommen von X 16 Karl Neuhaus, Regierungs- und Baurat in Homburg v. d. H. u. Marguerite, geb. Luyken, (vgl. Heft 2, 2, S: 71). XI 27 Lore Emmy Else Erika Neuhaus, * 20. III 1914 zu Spandau;. XI 28 Klaus Georg Wilhelm Neuhaus, * 24. IX 1918 zu Homburg v. d. H.; XI 29 Carl Neuhaus, * 25. XII 1920 zu Homburg v. d. H. XI 30 und 31, Nachkommen von X 24 Erich Luyken, Bankier in Godesberg, Hindenburgstr. 5, und Hildegard, geb. Müller, (vgl. Heft 2, 3, S: 83). XI 30 Bernd Luyken, * 24. X 1922 zu Bonn. XI 31 A. Luyken, * 27. IX 1923 zu Godesberg. Seite 219 XI 33 Nachkommen von X 25 Walter Luyken, Bergassessor in Düsseldorf, Cecilienallee 10, (vgl. Heft 2, 3, S: 83). XI 33 Ernst Oswin Luyken, * 4. V 1925 zu Düsseldorf. XI 35-37 Nachkommen von XI 28 Fritz Conze, Dr. jur. Ministerialdirektor , Berlin-Halensee, Halberstädterstr. 7, und † Anna, geb. Kämper, (vgl. Heft 2, 3, S: 84). XI 35 Hedwig ("Hetty") Conze, * 4. VI 1899 zu Posen, z. Z. Stettin. XI 36 Else Conze, * 14. XI 1900 zu Mogilno, z. Z. München. XI 37 Günther Alexander Hugo Leopold Conze, * 12. X 1902 zu Posen, cand. jur., Berlin-Halensee, Halberstädterstr. 7. XI 35-39 Nachkommen von X 29 † Max Kämper, wld. Dipl.-Ingenieur, und ;Elsbeth, geb. Patschkowski in Berlin-Grunewald, Kunz-Bundschuhstr. 7 a (vgl. Heft 2, 4, S: 92). XI 38 Hans Erich Kämper, * 29.8.1910 zu Berlin-Südende; XI 39 Ilse Kämper, * 13. XII 1913 zu Dortmund.XI 40 und 41 Nachkommen von X 40 † Otto Wittig, Oberbaurat in Potsdam, Lennéstr. 7, und Marie, geb. Luyken, (vgl. Heft 2, 4, S: 94).
XI 40
Elisabeth ("Else") Pauline Juliane Wittig, ,
* 23.8.1891 zu Düsseldorf, beschäftigt im Auswärtigen Amt zu Berlin, Wohnung: Potsdam, Lennéstr. 7. XI 41 Hans Edmungd Ernst Wittig, * 1. IV 1893 zu Cassel, Oberleutnant a. D., Referendar u. jurist. Mitarbeiter der W. |
Seiten 222 - 223 Top |
Seite 222
Malaria und nachfolgender Herzmuskelschwäche und wurde erst im Herbst aus dem Lazarett zur Ersatzschwadron entlassen.
Frühjahr 1916 erhielt er das E. K. 2 und kam im Sommer, inzwischen zum Unteroffizier befördert,
wieder zum Regiment, das noch im Osten lag. Herbst 1917 wurde Heinz auf seinen Wunsch zum
1. Westpr. Feldartillerie-Regiment Nr. 35 versetzt. Am 27.1.1918 wurde er zum Leutnant der
Reserve befördert und kam mit seinem Regiment, das bis dahin im Osten gelegen hatte, zur Westfront. Bei der
letzten siegreichen Offensive am Chemin des Dames wurde er unbedeutend am Arme verwundet.
Im Juni 1918 zwang Heinz eine erneute Herzerkrankung wieder das Lazarett aufzusuchen, so daß er die
Revolution in der Heimat erlebte. Heinz O. stellte sich dem Bezirkskommando in Barmen zur Verfügung und tat
bei diesem noch bis Anfang 1919 als Adjutant Dienst. XI 45-47, Nachkommen von XI 43*) † Gustav Luyken (1873-1914), wld. Landgerichtsrat, u. Clara geb. von Biber-Palubicki, Hannover, Richard-Wagnerstraße 20, (vgl. Heft 2, 4, S: 95 *)). XI 45 Alfred Edmund Luyken, * 6. X 1904 zu Bensberg, z. Z. in Hannover. XI 46 Karl Alfred Luyken, * 26. II 1906 zu Bensberg, Volontär bei der Wollwäscherei u. Kämmerei Döhren, A.-G. bei Hannover. XI 47 Hans Werner Luyken, * 15. IV 1913 zu Hannover, z. Z. ebda. *) Vgl. hierzu die Berichtigung der Reihennummern in Heft 3, 1, S: 108. Berichtigungen:
zu Heft 4, 4, S: 190, Z. 14 v. u. lies: Daaden (Kreis Altenkirchen) statt: Dresden; Mitteilungen für das nächste Heft werden baldmöglichst erbeten an den Herausgeber: Dr. Karl Luyken, Chronikstelle der Familie Luyken, Berlin-Schöneberg, Am Park 18. - zu Geldüberweisungen (Jahresbeitrag = 4,- R.-M. - für Familienangehörige nach Selbsteinschätzung -) dient unter gleicher Anschrift das Postscheckkonto: Berlin, Nr. 13909 [Ein Bankkonto besteht nicht mehr!] Druck: Hermann Zeidler, Zerbst, Markt 23 Seite 223
Chronikblätter 5. Jahrgang. Berlin-Schöneberg, September 1925. Heft 3.
Geboren: 14. Aug. W. S. zu Düsseldorf, S. v. Dr. Walther Schmidt ebda., Speldorferstr. 23, und Annelise, geb. Overbeck, (XI 42, vgl. Heft 5, 2, S: 221). 8. Sept. Ernst von Gerlach zu Danzig, S. v. Gustav von Gerlach ebda., in Burgsdorf, Kreis Lauenburg, und Hildegard, geb. Röhrig, (X 111, vgl. Heft 4, 1, S: 154). Getauft: 1. Juli Oswin Luyken in Düsseldorf, S. v. Walther Luyken, Bergassessor ebda., Cecilienallee 10, und Gladys, geb. Korten, (X 24, vgl. Heft 2, 3, S: 83). 2. Aug. Berta Schumann in Frankfurt-Main, T. v. Dr. phil. Otto Schumann, Studienrat ebda., Feldbergstr. 3, u. Bertha, geb. Sardemann, (vgl. X 140, vgl. Heft 4, 3, S: 176). Verheiratet: 8. Aug. Kurt Luyken, Dipl.-Ing., Ingenieur bei der Firma "Aug. Klönne", Dortmund, ebda. Baropstr. 26, [S. v. Otto Luyken, (1866-1913), wld. Fabrikbesitzer in Düsseldorf, u. Lina geb. Gundrum, ebda. Grafenbergerallee 122], mit Marga, geb. von Jagemann, [T. v. Alfred von Jagemann, Oberstleutnant a. D. in Darmstadt u. Emmy, geb. von Marquard, (vgl. X 172, S: 189)]. Den siebenzigsten Geburtstag begingen: 21. Juli Bertha Luyken, geb. Schlimmer, Haus Landfort bei Anholt i. Westf. (VIII 35, vgl. Heft 1, 2, S: 22). 27. Aug. Mathilde Kehl, geb. Schlienkamp, zu Wesel, Dimmerstr. 10, (IX 62, vgl. Heft 1, 4, S: 45). |
Seiten 226 - 227 Top |
Seite 226
furt a. M. geboren war als Sohn des späteren Wirkl. Geh. Rats u. Regierungspräsidenten in
Arnsberg Georg Keßler und dessen Frau Auguste, geb. Heim, [diese war eine Tochter des
"Alten Heim", des berühmten Leibarztes der
Königin Luise, Ernst Ludwig Heim (1747-1834)]. Vor seiner Heirat im Jahre 1850 war Anton Keßler Referendar
in Arnsberg, Reg.-Assessor in Coblenz und Wetzlar gewesen, kam dann 1850 als Landrat nach Solingen und 1851 in
gleicher Eigenschaft nach Duisburg, wurde 1870 Ober-Regierungsrat in Arnsberg, schied daselbst - nachdem er noch
sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum gefeiert hatte - 1887 aus dem Staatsdienste aus und siedelte nach
Marburg über, wo er 1890 starb. Seine Frau Luise, geb. Blume, war am 24. März 1827 in
Stralsund geboren, als Tochter des späteren Domherren und Gymnasialdirektors zu Wesel
Dr. theol. Hermann Blume und dessen Frau Luise, geb. Wuttig; nach dem Tode ihres Gatten zog
Luise Keßler zuerst nach Göttingen, dann nach Siegen, und starb dort im Jahre 1902. Seite 227
deten Krieger großen Eindruck gemacht, denen sie auf dem Bahnhof zu Duisburg Liebesgaben überreichen durfte. |
Seiten 228 - 229 Top |
Seite 228 Untersuchungsrichter in Koblenz gewesen war, wurde er 1888 zum Landrichter und 1891 zum Landgerichtsrat ernannt. Am 1. Febr. 1897 erfolgte seine Berufung als Landgerichtsdirektor nach Koeln, (Wohnung Hansaring 85), und am 1. Juni 1906 als Landgerichtspräsident nach Osnabrück, (Wohnung zuerst Witlovstraße 3, dann Werderstraße 3). Nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste (Oktober 1915) siedelte die Familie nach Göttingen über, wo sie das Haus Herzberger Landstraße 39 a erst mietweise bewohnte, dann im April 1918 käuflich erwarb. Hier verlebte Antonie Luyken ihre letzten Jahre in stiller Zurückgezogenheit, da ihr Gatte vor seinem, am 29.10.1922 erfolgten Tode durch eine schwere Nervenerkrankung schon ferngehalten war. Mitte Juni des Js. war sie in Begleitung ihrer Nichte Lisi Luyken nach Wernigerode gereist, um im Harz langentbehrte Erholung zu finden. Hier ist Anonie nach einem kurzen heftigen Unwohlsein, das schon fast behoben zu sein schien, am 26. Juli sanft und plötzlich in Gegenwart ihrer ältesten Tochter Emma Claaßen verschieden. Am 30. Juli erfolgte ihre Beisetzung in Göttingen. Mit ihrem Tode hat ein Leben seinen Abschluß gefunden, das infolge der vielen dienstlich-gesellschaftlichen Verpflichtungen, welche die Stellung ihres Gatten mit sich brachte, macherlei Unruhe bedingte und nicht geringe Anforderungen in mannigfacher Hinsicht an sie stellte, und das dann - seit der Übersiedelung nach Göttingen - in eine ungewohnte Ruhe und Stille umgeschlagen war. Diesen Unterschied hat die Verewigte nicht leicht zu verwinden vermocht. Die Einsamkeit fern von ihren Kindern, sowie mancherlei Altersbeschwerden, die sie als Gegensatz zu ihrer früheren Leistungsfähigkeit um so schwerer empfand, und der Kummer um die lange Krankheit ihres Gatten lasteten schwer auf ihr. Aus einen erfrischenden Lichtblick in ihrer Vereinsamung hatte sie noch wenige Wochen vor ihrem Hinscheiden, gelegentlich der Feier ihres siebzigsten Geburtstages, das fröhliche Zusammensein mit ihren Kindern dankbar empfunden.
Bericht über die Silberhochzeit
"Ueber den Verlauf des Festes, an welchem infolge der großen Entfernung nur mein Bruder Martin als unser
lieber Gast teilnahm, kann ich berichten, daß dasselbe in seiner schlichten Form, getragen von der Liebe unserer
Kinder, geschmückt durch telegraphische und briefliche freudige Anteilnahme eines großen Verwandtenkreises und
treuer Freunde für uns ein unvergeßlich schönes Erlebnis war. Seite 229
Ausschmückung erhielt, und in welcher uns Liebe und Treue einen Gabentisch errichtet hatte, wie er nicht lieblicher
gedacht werden konnte.
28. Juni 1786 widmete. In einem hübschen Band vereinigt fanden wir die Abschriften und teilweise
photographischen Wiedergaben der Brautbriefe ebenfalls unseres Urgroßvaters Joh. Arnold Luyken vor.
|
Seiten 234 - 235 Top |
Seite 234
Fackelmann, Marlise und Liselotte Luyken); Tanzduett eines Biedermaier-Paares (Jnge Steinmeister und
Liselotte Fackelmann-Luyken); Koch mit einem Bündel Löffel (Marlise Luyken); 2 Solo-Lieder von
Fräulein Hedwig Schneider; Laufjunge Peter mit einer Torte (Liselotte Luyken); 2 alte Wäscherinnen
(Dialog) mit einem großen Waschkorb (Ilse Schmick und Liselotte Fackelmann-Luyken); 2 Kostümtänze:
"Rokokodame-Menuett" von Mozart und grotesker Tanz "Heinzelmännchens Wachtparade" von Kurt Noack
(Else Luyken, geb. Otschipka).
"Was vergangen, kehrt nicht wieder, K. L. Berichtigung zu Heft 5, 2, S: 209, Zeile 5 v. ob. lies: Heft 5, 1, statt 5, 2. Mitteilungen für das nächste Heft werden baldmöglichst erbeten an den Herausgeber: Dr. Karl Luyken, Chronikstelle der Familie Luyken, Berlin-Schöneberg, Am Park 18. - Zu Geldüberweisungen (Jahresbeitrag = 4,- Mark - für Familienangehörige nach Selbsteinschätzung -) dient unter gleicher Anschrift das Postscheckkonto: Berlin 13909. Druck: Hermann Zeidler, Zerbst, Markt 23 Seite 235
Chronikblätter 5. Jahrgang. Berlin-Schöneberg, Dezember 1925. Heft 4. Bitte zu beachten! Dem vorliegenden Schlusshefte des fünften Jahrganges liegt die Zahlkarte für den Jahresbeitrag 1926 bei. Im Hinblick auf den durch Aufnahme des ausgedehnten Inhalts-Verzeichnisses veranlaßten größeren Umfang dieses Heftes und zur weiteren Ermöglichung der Bilder-Ausstattung sowie der Forschungsarbeiten für die folgenden Hefte wird gebeten, über den Richtsatz von 4,- Mark soweit irgend angängig, auf dem Wege der Selbsteinschätzung hinauszugehen!!
Ereignisse des Jahres 1925. 23. Nov. Die Referendarprüfung mit dem Prädikat "Gut" bestand am Oberlandesgericht zu Koeln: Helga Röder in Bonn, Schloßstr. 2 I, [T. v. † Dr. Heinrich Röder und Sophie, geb. Wassermeyer in Bonn, Schloßstr. 2 I, (X 47, vgl. 3, 1, S: : 103)].
22. Dez. Den 84. Geburtstag beging: Anschriften-Veränderung: 1. Okt. Karl Sethe, Oberstaatsanwalt, vorher in Erfurt, seit 1. April nach Berlin versetzt, wohnt jetzt B.-Wilmersdorf, Barstr. 23. Gestorben Wenige Wochen vor Vollendung ihres achtzigsten Lebensjahres verschied am 1. November zu Hamburg Adele Meister, geb. |
Seiten 238 - 239 Top |
Seite 238
ins Sterbezimmer hinauf, und sie selbst sang, selig lächelnd, mit leiser zitternder Stimme die Lieder
mit. - A. L.
Inhalts-Verzeichnis
Seite 239
|
Seiten 240 - 241 Top |
Seite 240
Seite 241
|
Seiten 242 - 243 Top |
Seite 242
Seite 243
|
Seiten 244 - 245 Top |
Seite 244
Seite 245
|
Seiten 246 - 247 Top |
Seite 246
Seite 247
|
Seiten 248 - 249 Top |
Seite 248
Seite 249
|
Seiten 252 - 253 Top |
Seite 252
Seite 253
|
Seiten 254 - 255 Top |
Seite 254
Seite 255
|
Seiten 256 - 257 Top |
Seite 256
Seite 257
|
Seiten 258 - 259 Top |
Seite 258
Seite 259
|
Seiten 260 - 261 Top |
Seite 260 Leere Seite Seite 261 Seite 261 siehe Chronikblatt 1926 |